Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V.Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V.
Menu
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Jahrestreffen
    • Jahreskarten
    • Satzung
  • Unsere Förderprojekte
    • Kurt Tucholsky Literaturmuseum
    • Kammeroper Schloss Rheinsberg
    • Musikakademie Rheinsberg
    • Schlosstheater
    • Schloss Rheinsberg
    • Rheinsberger Gartenreich
  • Unsere Sammlungen
    • Kunstobjekte
    • Ansichtskarten
    • Bücher
  • Veranstaltungen
    • Lange Nacht der Künste
    • Musiktage zu Pfingsten
    • Gespräche am Rheinsberger Musenhof
  • Für Kinder
    • Schaut doch mal vorbei
    • Eure Meinungen
  • Kontakt
  • Impressum

© 2019 Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., All Rights Reserved.

Elfter Arbeitseinsatz: Zwischen Bacchus und Proserpina

Samstag, 25. Februar 2023, 9.00 – 12.00 Uhr

Treffpunkt: Vier-Alleen-Platz auf der Allee nach Warenthin, Rheinsberg

Wir nehmen unsere Arbeit am Hohlweg und den seitlichen Hängen wieder auf:
Den Hügel des Proserpina-Altars werden wir wieder freistellen und kleinere Wege vom Aufwuchs befreien. Der Blick hinüber zum Bacchus-Tempel soll wieder hergestellt werden.

Werkzeuge wie Astscheren und -sägen dürfen gern mitgebracht werden. Auch Spaten und Hacken helfen, Aufwuchs mitsamt Wurzelwerk zu entfernen. Für Arbeiten mit der Motorsäge ist bitte ein Kettensägenschein mitzubringen.

Wir hoffen wieder auf gutes Wetter, um im Anschluss gemeinsam zu picknicken.

FREUNDE DES RHEINSBERGER GARTENREICHES ist eine für alle offene
Arbeitsgruppe im Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., Teilnahme bitte anmelden unter rheinsbergergartenreich@gmail.com

FREUNDE DES RHEINSBERGER GARTENREICHES

  • Ausgangssituation
  • Die Freunde des Rheinsberger Gartenreiches

Ausgangssituation

Das Rheinsberger Gartenreich entstand in verschiedenen Etappen zwischen 1734 bis 1802. Ausgehend von der Schlossinsel und den angrenzenden Partien jenseits der Billardbrücke, dem Lustgarten, die bereits unter dem Kronprinzen Friedrich zwischen 1734 und 1740 in ihrer Grundstruktur angelegt wurden, ließ Prinz Heinrich ab 1753 die Gartenanlage unter Einbeziehung des angrenzenden Landschaftsraums und der barocken Stadtanlage stetig erweitern (Boberow-Park, Boberow-Kabeln, Remusinsel…). Anfänglich noch formalen Gartenidealen folgend, orientierte sich die Erweiterung unter dem Prinzen Heinrich schon früh an landschaftlichen Gartenidealen, die jedoch nicht direkt aus England importiert wurden, sondern über Frankreich Rheinsberg erreichten. Durch das Nebeneinander von geometrischen und natürlichen Elementen zeugt die Anlage von der Übergangsphase vom Rokokogarten zum Landschaftsgarten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Eine Besonderheit der Rheinsberger Gartenanlagen sind die vielen Bezüge zur Person des Prinzen und dem damaligen Zeitgeschehen bei der Wahl und Gestaltung der Motive, die dadurch einen Einblick in die Geisteswelt ihres Schöpfers und seiner Epoche ermöglichen.

Heute befinden sich die Reste des Gartenreichs im Besitz verschiedener Eigentümer und unterstehen verschiedenen Verwaltungen (SPSG, Stadt Rheinsberg, Forst, Privateigentümer). Anders als der Lustgarten, der über die Jahrhunderte eine mehr oder weniger kontinuierliche Pflege erfuhr, geriet die einstige Zugehörigkeit der Bereiche jenseits des Grienericksees (Boberow-Kabeln und Boberow-Park, Remusinsel) zum Gartenreich bald nach dem Tode des Prinzen fast vollständig in Vergessenheit. Ebenso verlor sich die Verbindung zwischen dem Lustgarten und den mit ihm im gestalterischen Zusammenhang stehenden Gartenpartien wie Rosenplan und Lehmberg. Jedoch sind trotz Bewirtschaftung durch die Forst Spuren der Gartengestaltung, wie Alleen, historische Wegenetze, Sichtachsen, Bodenmodellierungen und in Teilen sogar der originale Baumbestand erhalten geblieben. Sie vermitteln noch heute einen Eindruck vom ursprünglichen Gestaltungskonzept und der einstigen Ausdehnung der Anlagen.

Die Freunde des Rheinsberger Gartenreiches

Unter dem Schirm des Rheinberger Kunst- und Kulturvereins widmet sich der Arbeitskreis der Aufgabe, das Rheinberger Gartenreich als landschaftliches Gesamtkunstwerk des ausgehenden 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung denkmalfachlicher Belange, Aspekten der Landschaftspflege und des Naturschutzes langfristig zu erhalten, zu revitalisieren und dadurch wieder erlebbar zu machen.

Die AG versteht sich als übergreifendes Organ, die nach Möglichkeit alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Rheinsberger Gartenreich bündelt und damit die unterschiedlichen Eigentümer der verschiedenen Einzelbereiche des Gartenreichs und die Behörden (SPSG, Forst, Denkmalschutz,- und Fachbehörde) einbezieht, unterstützt und vernetzt.

Durch die Einbeziehung der Rheinsberger Bevölkerung soll das Gartenreich Identität stiften und die Rheinsberger Bevölkerung zu Teilhabern, Verantwortlichen und Akteuren machen. Die wissenschaftliche Erforschung (des historischen Entstehungsprozesses) des Rheinsberger Gartenreichs dient als Grundlage für Eingriffe in die denkmalgeschützte Substanz.

Ein Schwerpunkt der praktischen Tätigkeit des Arbeitskreises ist die Durchführung von gezielten praktischen Maßnahmen im Gartenreich in Form von freiwilligen Arbeitseinsätzen. Damit sollen erste Schritte unternommen werden, vorhanden Strukturen wie Sichtachsen, Alleen etc. Stück für Stück wieder zu beleben. Ziel ist es, alle Bereiche des einstigen Rheinsberger Gartenreichs zu erhalten, zu pflegen und innerhalb eines denkmalpflegerischen Konzeptes zu entwickeln. Die Eingriffe in den denkmalgeschützten Bestand erfolgen unter Einbeziehung der Denkmalbehörden und unter fachlicher Anleitung im interdisziplinären Austausch.

Nachfolgend finden Sie alle vergangenen Arbeitseinsätze.

Zehnter Arbeitseinsatz
Linden pflanzen
Samstag, den 12. November 2022, 9:30 bis 13:30 Uhr

Hiermit laden wir zum nächsten Arbeitseinsatz ein:

Zehnter Arbeitseinsatz: Linden pflanzen:
Samstag, 12. November 2022, 9.30 – 13.30 Uhr
Treffpunkt: Standort ehemaliges Küchengärtnerhaus (nahe Obelisk)

Die ca. 270 Jahre alte Boberow-Allee weist mitlerweile Leerstellen auf. Wir werden einige Bäume ergänzen im Bereich zwischen Küchengärtnerallee und Meiereiallee.
Die „Baumschüler“ stammen allesamt von unseren Original-Linden vor Ort ab.
Alle Bäume werden mit Wuchshilfen und Wildtierschutz versehen.
Annette Mekel, Jörg Herpel und Klaus Werner von der Oberförsterei Altruppin geben zu Beginn die nötige fachliche Anleitung, daher kommt bitte pünktlich.

Spaten dürfen gern mitgebracht werde.

Bitte Teilnahme anmelden unter: rheinsbergergartenreich@gmail.com oder über Facebook und Instagram.

Fotodokumentation zum 9. Arbeitseinsatz von AnniKa von Trier

Neunter Arbeitseinsatz
Allee nach Warenthin
Samstag, den 1. Oktober 2022, 9:00 bis 12:00 Uhr

Hiermit laden wir nun ein zum nächsten Arbeitseinsatz:

Neunter Arbeitseinsatz: Allee nach Warenthin:
Samstag, 1. Oktober 2022, 9.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: Obelisk auf der Perspektivallee

Wir setzen unsere Arbeit an der Allee nach Warenthin fort, diesmal ausgehend von der Perspektivallee in Richtung Boberow.

Die alten und die jungen, nachwachsenden Alleebäume werden wir aus Gebüsch und Unterholz befreien, die Stockausschläge zurückschneiden und die Kanten der Allee damit klarer fassen. Im Bereich der angrenzenden Küchengärtnerallee werden wir parallel auch noch einmal die jungen Stockausschläge kürzen.

Werkzeuge wie Astscheren und -sägen dürfen gern mitgebracht werden.

Für Arbeiten mit der Motorsäge bitte auch einen Kettensägenschein mitbringen.

Wir hoffen wieder auf gutes Wetter, um nach der Arbeit gemeinsam zu picknicken.

Bitte Teilnahme anmelden unter: rheinsbergergartenreich@gmail.com oder über Facebook und Instagram.

Achter Arbeitseinsatz
Perspektivallee
Samstag, den 26. Februar 2022, 9:00 bis 12:30 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde des Rheinsberger Gartenreiches,

wir haben seit der letzten Vogelschutzsaison, die immer von Anfang März bis Ende September geht, bereits einen Arbeitseinsatz in der Allee nach Warenthin durchgeführt und eine zusätzliche Aktion, bei der wir in der Allee zum Freundschaftstempel 30 junge Linden gesetzt haben.

Hiermit laden wir nun ein zum nächsten Arbeitseinsatz:

Achter Arbeitseinsatz: Perspektivallee:
Samstag, 26. Februar 2022, 9.00 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Obelisk auf der Perspektivallee

Die dem Schloss Rheinsberg genau gegenüberliegende Perspektivallee besteht im Bereich des Obelisken nur noch aus knapp 15 von den ursprünglich um 1770 gepflanzten Linden. Diese Bäume möchten wir aus Gebüsch und Unterholz befreien, die Stockausschläge kürzen und die Kanten der Allee damit klarer fassen.

Werkzeuge wie Astscheren und -sägen dürfen gern mitgebracht werden.
Bitte tragt Euch zu Beginn auf unserer Anwesenheitsliste ein und achtet bei der Arbeit auf ausreichenden Abstand zueinander sowie auf sonstige, aktuell geltende Hygieneregeln.
Wir hoffen auf erneut gutes Wetter, um zum Ausklang gemeinsam zu picknicken.

Bitte Teilnahme anmelden unter: rheinsbergergartenreich@gmail.com  oder Mobil: 0179-1297833 (Fabian Schwade)

Hier finden Sie den Treffpunkt und weitere Informationen.

Bildergalerie vom siebten Arbeitseinsatz

Wir konnten insgesamt 30 junge Linden pflanzen in 3,5 Stunden mit knapp 20 Beteiligten/Freiwilligen. Dabei waren 12 Erwachsene und 4 sehr fleissige Kinder, sowie natürlich Frau Meckel, Herr Werner und Herr Herpel von der Oberfösterei Alt-Ruppin.

Siebter Arbeitseinsatz
Linden pflanzen
Sonnabend, den 27. November 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr

Hier finden Sie den Treffpunkt und weitere Informationen.

Um Anmeldung wird gebeten:
rheinsbergergartenreich@gmail.com

Sechster Arbeitseinsatz
Allee nach Warenthin
Sonnabend, den 2. Oktober 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr

Hier finden Sie den Treffpunkt und weitere Informationen.

Um Anmeldung wird gebeten:
rheinsbergergartenreich@gmail.com

Fünfter Arbeitseinsatz
Sonnabend, den 3. Oktober 2020, 9:00 bis 13:00 Uhr

Hier finden Sie den Treffpunkt und weitere Informationen.

Um Anmeldung wird gebeten:
rheinsbergergartenreich@gmail.com

Vortrag

Gemüse im Gartenkunstwerk –
Die Küchengartenkultur im Rheinsberger Gartenreich

Freitag, 28. Februar 2020, 18.00 Uhr in der Schlossküche, Schloss Rheinsberg
Referent: Mathias Gebauer, Fachbereichsleiter Schlossgarten Rheinsberg
Freier Eintritt, Anmeldung erwünscht unter: 033931-7260

Vierter Arbeitseinsatz
Küchengärtnerallee und Küchengärtnerhaus

Samstag, 29. Februar 2020, 9.00 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt: Obelisk
Wir legen die Küchengärtnerallee frei und beräumen den Bereich des ehemaligen Küchengärtnerhauses und schaffen so wieder eine (Sicht-)Beziehung zwischen Lustgarten und Boberow-Kabeln, der auch die inszenierte Verbindung von Kust- und Nutzgarten zu Grunde liegt. Werkzeug (Astschere etc.) darf gern mitgebracht werden. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemeinsames Picknick, Beiträge sind erwünscht.

4. Arbeitseinsatz Rheinsberger-Gartenreich als PDF

Vortrag

Gartenkunst und Landwirtschaft –
Die Einbeziehung der Boberow-Kabeln in das Rheinsberger Gartenreich

Fr., 25. Oktober, 18.00 Uhr in der Schlossküche, Schloss Rheinsberg
Referentin: Ines Oberhollenzer, Kunsthistorikerin
Freier Eintritt, Anmeldung erwünscht unter: 033931-7260

Dritter Arbeitseinsatz
Altar der Proserpina

Sa., 26. Oktober, 9.00 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt: Vier-Alleen-Platz, Warenthiner Damm Wir beräumen den Übergang von der Englischen Partie in die Boberow Kabeln, die künstlerische Inszenierung am Eingang in die Kabeln wird wieder sichtbar gemacht. Werkzeug (Astschere etc.) darf gern mitgebracht werden. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemeinsames Picknick, Beiträge sind erwünscht. Bitte Teilnahme anmelden unter: rheinsbergergartenreich@gmail.com

Einladung 3. Arbeitseinsatz

Zweiter Arbeitseinsatz
Sonnabend, den 30. März 2019 von 9.30 bis 13 Uhr
Vier-Alleen-Platz, Warenthiner Damm

Wir laden alle Interessierten ein, die tatkräftig mit anpacken wollen, mit uns die Vergilallee aufzuräumen.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames Picknick am Ort des Schaffens.

Einladung_30.03.19_1. Arbeitseinsatz

Erster Arbeitseinsatz
Sonnabend, den 6. Oktober 2018 von 9 bis 13 Uhr
Vier-Alleen-Platz, direkt an der Allee nach Warenthin

Wir laden alle Interessierten ein, die tatkräftig mit anpacken wollen,
die Allee zur Katakombe und den Platz des Freundschaftstempel aufzuräumen.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames Picknick am Ort des Schaffens.

Einladung_6.10.18_1. Arbeitseinsatz

© 2019 Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., All Rights Reserved.